info10, Gymnasium Bayern

Previous Topic Next Topic
 
classic Classic list List threaded Threaded
4 messages Options
Reply | Threaded
Open this post in threaded view
|

info10, Gymnasium Bayern

Markus Schlager-2
Liebe Squeaker,

Für diejenigen, die es interessiert, mein aktuelles Unterrichtsmaterial
zur objektorientierten Programmierung für die 10. Klasse am bayerischen
G8.

<http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/0/211260>

Ich behandle zuerst die grundlegenden Konzepte an diesem Etoys-Beispiel

<http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/d211272/Tausammler2.005.pr>

und werde dann wohl mit einer Klasse in Smalltalk einsteigen, mit der
Parallelklasse dagegen Python ausprobieren.

Technisch habe ich mit dem Etoys-Projekt (Steuerung des Käfers mit rechter
und linker Pfeiltaste; er muß die Tropfen in den Speicher bringen, bevor
sie verdunsten) folgendes Problem:

Warum läuft das Projekt immer langsamer, je mehr Tropfen im Speicher,
einem Behälter, landen? Für Aufklärung wäre ich dankbar.

Markus
-----------------------------------------------
  Markus Schlager                  [hidden email]
Reply | Threaded
Open this post in threaded view
|

Re: info10, Gymnasium Bayern

Bert Freudenberg

Am 18.10.2008 um 20:52 schrieb Markus Schlager:

> Liebe Squeaker,
>
> Für diejenigen, die es interessiert, mein aktuelles  
> Unterrichtsmaterial zur objektorientierten Programmierung für die  
> 10. Klasse am bayerischen G8.
>
> <http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/0/211260 
> >
>
> Ich behandle zuerst die grundlegenden Konzepte an diesem Etoys-
> Beispiel
>
> <http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/d211272/Tausammler2.005.pr 
> >

Nett :)

>
> und werde dann wohl mit einer Klasse in Smalltalk einsteigen, mit  
> der Parallelklasse dagegen Python ausprobieren.
>
> Technisch habe ich mit dem Etoys-Projekt (Steuerung des Käfers mit  
> rechter und linker Pfeiltaste; er muß die Tropfen in den Speicher  
> bringen, bevor sie verdunsten) folgendes Problem:
>
> Warum läuft das Projekt immer langsamer, je mehr Tropfen im  
> Speicher, einem Behälter, landen? Für Aufklärung wäre ich dankbar.


Hmm, bei mir wird es nicht langsamer, jedenfalls nicht merklich - und  
da immer weniger Scripte ticken, sollte es doch sogar schneller werden?

- Bert -


Reply | Threaded
Open this post in threaded view
|

Re: info10, Gymnasium Bayern

Rita Freudenberg
In reply to this post by Markus Schlager-2
Markus Schlager wrote:
> Liebe Squeaker,
>
> Für diejenigen, die es interessiert, mein aktuelles
> Unterrichtsmaterial zur objektorientierten Programmierung für die 10.
> Klasse am bayerischen G8.
>
> <http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/0/211260>
Das ist sehr schönes Material! Ich würde es gern auch auf der Webseite
unserer Arbeitsgruppe verlinken, die Lehrer lernen bei mir Etoys und mit
solch einer Anleitung steigen die Chancen, dass sie es auch in der
Schule einsetzen.
Allerdings hast du einen netten Schreibfehler bei 1.10 (Folie 65) und
1.14 (Folie 117), statt "Tausammler" steht dort "Traumsammler" ...

Viele Grüße,
Rita

>
> Ich behandle zuerst die grundlegenden Konzepte an diesem Etoys-Beispiel
>
> <http://signalbscw.tcs.informatik.uni-muenchen.de/pub/bscw.cgi/d211272/Tausammler2.005.pr>
>
>
> und werde dann wohl mit einer Klasse in Smalltalk einsteigen, mit der
> Parallelklasse dagegen Python ausprobieren.
>
> Technisch habe ich mit dem Etoys-Projekt (Steuerung des Käfers mit
> rechter und linker Pfeiltaste; er muß die Tropfen in den Speicher
> bringen, bevor sie verdunsten) folgendes Problem:
>
> Warum läuft das Projekt immer langsamer, je mehr Tropfen im Speicher,
> einem Behälter, landen? Für Aufklärung wäre ich dankbar.
>
> Markus
> -----------------------------------------------
>  Markus Schlager                  [hidden email]
>



Reply | Threaded
Open this post in threaded view
|

Re: info10, Gymnasium Bayern

stepken
In reply to this post by Markus Schlager-2
Hallo, Markus!

Nett, dass Du das Skript allen zur Verfügung stellst. Ich hoffe, dass
sich mehr mutige Lehrer finden, die Smalltalk/Squeak/Etoys im Unterricht
einsetzen werden, zumal Smalltalk sehr einfach zu erlernen ist, und man
"Schüler" damit nicht versauen kann, im Gegensatz zu anderen
Programmiersprachen, wie z.B. JAVA. Auch wenn JAVA meinentwegen weit
verbreitet ist, ist es *keine* saubere, Objektorientierte
Programmiersprache. Meiner Meinung nach geht JAVA gerade zusammen mit
.NET wieder den Bach herunter ....zuviele kommerzielle Projekte
scheitern einfach....bzw. sind letztendlich mind 3x-10x so teuer, wie
sie unter Smalltalk wären ...

Ich habe zu Deinem Skript info10_OOP_schlager ein paar "provokative"
Fragen, die Dir vielleicht auch als Anregung dienen, die korrekten
"mentalen Modelle" hinter Smalltalk den Schülern zu vermitteln. Viel
Spaß beim Rätseln  ;-)

S10: Stimmt die Definition von Objekt so? Was ist eine Instanz? Ist eine
Klasse auch ein Objekt? Woraus leitet sich eine Klasse ab? Ist die
Struktur eines Objektes (Abhängigkeit von anderen Objekten) nicht auch
ein Merkmal?

Was passiert, wenn ein Objekt mit dem anderen "verbunden" bzw.
"eigebettet" wird? Was vererbt sich dabei?

S.17: Gibt es die Klasse "Objekt"? Woraus wird sie abgeleitet?

S.18: Welche Objekte mit gleichen Attributen und Methoden lassen sich
nicht zu einer Klasse zusammenfassen?

S.22: Was ist eine Domäne? (Was ist ein "Scope"?) Ist eine Klasse auch
ein Objekt?
Was ist eine Metaklasse? Was ist die Instanz (das Objekt), die die
Metaklasse generiert? Was sind "abstrakte Klassen"? Welche Klasse
erzeugt die Klasse Objekt?

S.28: Wer weiss, wieviele Objekte tatsächlich intern in Squeak an dem
Spiel beteiligt sind???

S42: Kann die Welt auch *keine* Tropfen mehr enthalten? Sind sie noch in
der Welt, wenn sie alle im Speicher sind?

S.45: Aus welcher Klasse leitet sich die Klasse Objekt ab. Welche
Instanz erzeugt die Klasse "Objekt"?

S.48: Ist "Vererbung" auch eine Methode? Wenn ja, welcher Klasse?

S.50: Die Klassenhierarchie selber. Ist es eine Klasse, eine Methode,
oder eine Instanz, die diese "baumartige Ordnung" herstellt?

S.56: Was bedeutet "umtrainieren" in Smalltalk - Was genau verändere
ich???? (Klasse, Methoden, Instanzen)

S.57: Vererbung ein "Prinzip" nur? Oder auch Methode einer Klasse? Oder
ist es ein Objekt, eine Instanz? Wenn ja, welcher Klasse?

S.69: Worin ist die "Möglichkeit, Informationen über ein Objekt zu
speichern", definiert, in welcher Klasse? Welche Klasse ermöglicht
Attribute und Attributwerte in Smalltalk?

S.76: Gibt es Objekte, die einfach alles verstehen, oder "nichts"? Die
z.B. per Definition keine Methoden haben? Welche Methode definiert die
Ausnahme, wenn ein Objekt eine Nachricht nicht versteht? In welcher
Klasse ist diese definiert?

S.77: Ist "self" auch eine Methode? Wenn ja, von welcher Klasse? Was tut
sie?

S.100: Ist Kapselung auch eine Methode? Wenn ja, in welcher Klasse ist
sie definiert?

S.101: Delegierung - eine Methode welcher Klasse?

S.122: Ist Polymorphie eine Methode? Wenn ja, zu welcher Klasse gehört
sie? Was ist NIL für ein Objekt? Welche Methoden beherrscht es? In
welcher Klasse sind Listen, Felder definiert?

S.127: Philosophische Frage: Was ist ein Zustand? Bzw. Zustandsübergang?

S.135: Welche Instanz, welches Objekt löst eine Aktion aus?

S.147: Ein Anfangszustand/Endzustand ... Was definiert den Übergang von
einem Zustand in einen anderen?

Was ist das "Halteproblem". Welche Rolle spielt es in Smalltalk?

Viele liebe Grüße, Guido Stepken